![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das heutige Schloss Weesenstein in Müglitztal in Sachsen, geht auf eine ehemalige Burganlage zurück. Erbaut wurde sie Ende des 13. Jahrhunderts, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1318. Durch die sogenannte Dohnasche Fehde kam für über 350 Jahre die Familie von Bünau in den Besitz der Schlossanlage und machte sie zu ihrem ständigen Wohnsitz. Die Familie gehörte vor allem im 15. und im 16. Jahrhundert zu den vermögendsten und einflussreichsten Adelsfamilien in Sachsen. Nachdem die Familie im 17. Jahrhundert in finanzielle Nöte kam, musste sie das Schloss verkaufen.
Nach einem kürzeren Intermezzo der Barone von Uckermann, kam im Jahr 1830 König Anton von Sachsen in den Besitz von Schloss Weesenstein. Bis zum Ersten Weltkrieg war das Schloss königlich, danach wurde es durch Verkauf wieder bürgerlich. In den 1930er Jahren kaufte der Landesverein Sächsischer Heimatschutz das Schloss und eröffnete im Jahr 1934 ein Museum, das auch heute noch besteht. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurden in den Gemäuern wertvolle Kunstschätze aus Dresden aufbewahrt, nach dem Krieg gingen Schloss, Museum und auch der dazugehörige Park in den Besitz des Freistaates Sachsen über.
Im Schloss befindet sich noch heute ein Museum, das eine Dauerausstellung über die sächsische Vergangenheit zeigt. Außerdem können diverse Sonderausstellungen besucht und auch Schlossführungen gebucht werden.
(hs)
- Region: Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
- Touristische Gebiet: Müglitztal, nahe Dresden, Erzgebirge-Vorland
Rad- und Wanderwege bei Schloss Weesenstein:
- Müglitztal-Radweg
- Sächsischer Jakobsweg (Abschnitt)
- Weesensteiner Rundweg
- Wanderweg Weesenstein – Maxen – Dohna
- Wanderweg Weesenstein – Lauenstein
- Wanderweg Weesenstein – Glashütte
- Malerweg (östliche Anbindung/Abzweig)
- Osterzgebirge-Wanderweg (Abschnitt)
- Weesensteiner Schlossrundweg